Team
Fachgebiets- und Laborinhaber
Prof. Dr. Mohieddine Jelali
mohieddine.jelali[at:]th-koeln.de
Gruppenleiter, Netzwerkmanager und Gründer
Dr. Loui Al-Shrouf
loui.al-shrouf[at:]th-koeln.de
Experte und FuE-Koordinator Radar/Machine Vision
Konstantinos Papadopoulos, M.Sc.
konstantinos.papadopoulos[at:]th-koeln.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Jonas Swiatek, M.Sc.
jonas.swiatek[at:]th-koeln.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Joachim Denker, M.Sc.
joachim.denker[at:]th-koeln.de
Experte und Postdoc Machine Learning/Machine Vision
Dr. Hammoud Al-Joumaa
hammoud.al_joumaa[at:]th-koeln.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Laborleiter
Felix Kuthe, M.Sc.
felix.kuthe[at:]th-koeln.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fabian Gerz, M.Sc.
fabian.gerz[at:]th-koeln.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Peter Josef Haupts, M.Eng.
peter_josef.haupts[at:]th-koeln.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Vladislav Vlasuk, M.Sc.
vladislav.vlasuk[at:]th-koeln.de
Ehemalige Mitarbeitende, Hilfskräfte und Lehrbeauftragte (Auswahl)
Robert Rosenthal, M.Sc.
Robert Rosenthal absolvierte von 2013 bis 2018 ein duales Bachelor-Studium im Fach Mechatronik an der Hochschule Koblenz. Gleichzeitig lernte er den Beruf des Mechatronikers bei der Firma ThyssenKrupp Rasselstein GmbH in Andernach. Danach entschied er sich für ein Masterstudium, ebenfalls im Fach Mechatronik, an der TH-Köln, welches zunächst mit einer Werkstudentenstelle bei der Firma Müller Textil in Wiehl finanziert wurde. Robert trat 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter dem CAISA-Labor bei, wo er bis heute arbeitete. Das Masterstudium schloss er Ende 2021 ab.
Von Mai 2023 bis September 2025 arbeitete Robert an zwei Forschungsprojekten im Bereich der Stahlproduktion, genauer dem Strangguss, mit. Sein Aufgabenbereich umfasste zudem die Betreuung von Bachelor- und Studienprojekten sowie Unterstützung bei der Durchführung von Tutorien und Praktika. Parallel forschte er im Rahmen seiner Promotion am Thema Modelling and Machine Learning-based Control of Complex Steel Processing Systems.
Florian Schneider, M.Sc.
Florian Schneider schloss im Jahr 2018 sein Studium im Bereich Maschinenbau an der Hochschule Augsburg ab. Von 2021 bis 2024 absolvierte er sein Master-Studium im Bereich Maschinenbau / Smart Systems an der TH Köln. Zudem beendete er seine Ausbildung als Industriemechaniker im Jahr 2011 bei der Firma Liebherr Aerospace.
Während des Masterstudiums arbeitete Florian Schneider als wissenschaftliche Hilfskraft im Cologne Cobots Lab im Bereich Conversational AI. Im CAISA Lab beschäftigte er sich während seiner Masterarbeit auf die Wachstumserkennung von Pflanzen mithilfe von Machine Vision.
Von Januar 2024 bis September 2005 war Florian Schneider als wissenschaftlicher Mitarbeiter im CAISA Lab tätig. Dort widmete er sich schwerpunktmäßig der Machine Vision im Vertical Indoor Farming. Des Weiteren war er an der Entwicklung und dem Aufbau von Hydroponik-Demonstratoren beteiligt.
Mohammad Altous, M.Sc.
Mohammad Altous absolvierte sein B.Sc.-Studium in Maschinenbau von 1998 bis 2002 an der University of Jordan in Amman, Jordanien. Anschließend setzte er sein Studium von 2004 bis 2007 fort und erwarb seinen M.Sc. in Mechatronik an der Universität Duisburg-Essen.
Im Bereich Virtual Reality war er am Lehrstuhl für Mechanik und Robotik an der Universität Duisburg-Essen tätig. Des Weiteren arbeitete er als Konstruktionsingenieur/Entwicklungsingenieur in namhaften Unternehmen der Industrie, darunter Siemens, ALLCAD und Sany Germany.
Mohammad war von Februar 2024 bis September 2005 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei uns im Bereich Forschung Strangguss tätig.
Theresa Tropschuh, M.Sc.
Im Bachelorstudium »Integrated Design« an der Technischen Hochschule Köln (2016-2021) spezialisierte sich Theresa Tropschuh auf Interaktions- und Industriedesign und entwickelte Fähigkeiten im Physical Computing und Digital Prototyping. Während zweier Auslandssemester in Bozen und New York City erweiterte sie ihr Know-how in Holzbau, Metallverarbeitung und Creative Coding. Die abschließende Bachelorarbeit wurde 2021 mit dem Kölner Designpreis ausgezeichnet und im Tiergarten Berlin und Marta Herford Museum ausgestellt.
2024 schloss sie ihr Masterstudium »Produktdesign und Prozessentwicklung« (M.Sc.) ab. Theresa entwickelte in ihrer Masterarbeit einen Photobioreaktor zur Abwasseraufbereitung am Lehr- und Forschungszentrum :metabolon.
Von Mai 2024 bis September 2025 arbeitete Theresa als wissenschaftliche Mitarbeiterin im CAISA Lab. Dort widmete sie sich der Produktentwicklung im Vertical Indoor Farming.
Youssef Gaber, B.Eng.
Youssef Gaber studierte von 2013 bis 2018 Elektrotechnik an der Universität Alexandria in Ägypten. Nach seinem Bachelorabschluss begann er als Automatisierungsingenieur in einem Unternehmen für Industrielösungen namens Soulintec in seiner Heimatstadt zu arbeiten, bei dem er für die Entwicklung, Wartung und Inbetriebnahme von Projekten der Industrieautomatisierung verantwortlich war.
Im Jahr 2022 kam er nach Deutschland und begann sein Masterstudium im Fachbereich Automatisierung und IT an der TH Köln. Seine Aufgaben umfassten die Entwicklung von Lösungen im Bereich KI für die Industrieautomatisierung und er war gleichzeitig als Forschungsassistent im CAISA-Labor tätig
Salim Mistrieh, B.Eng.
Salim Mistrieh studierte von 2016 bis 2020 Allgemeinen Maschinenbau an der TH Köln. Nach Abschluss des Bachelorstudiums, entschied er sich für das Studium des Master of Science an der Technischen Hochschule Köln mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik.
Während seines Studiums war Salim als studentische Hilfskraft im Bereich Ingenieursmathematik I und II und Thermodynamik tätig. Von April 2020 bis März 2025 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im ReMech-Labor. Sein Aufgabenbereich erstreckte sich über die Betreuung der allgemeinen Tutorien für die Module Mess- und Regelungstechnik sowie Regelungs- und Automatisierungstechnik und die Lehrunterstützung in den Modulen Mechatronisches Projekt und Automatisierungsprojekt.
Rimon Kourieh
Herr Kourieh studierte Allgemeinen Maschinenbau an der TH Köln und war seit Oktober 2023 bis Januar 2025 Teil des CAISA-Labors. Im Rahmen des Working@TH-Programms hat er wertvolle Einblicke in verschiedene Forschungsprojekte gewonnen und seine Fähigkeiten in der Regelungstechnik weiterentwickelt. Als studentische Hilfskraft war er für das Modul Regelungstechnik im Bachelor tätig. Seine Aufgabenbereiche umfassten die Unterstützung bei der Vorbereitung von Praktika sowie die Betreuung von Tutorien.
Fabian Witsch, M.Sc.
Fabian Witsch studierte zunächst Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, worin er im Sommer 2007 den Bachelor of Science erreichte. An der FH Köln absolvierte er dann den Studiengang Bachelor of Engineering – Fahrzeugtechnik bis Dezember 2011 und erlangte anschließend den Master of Science – Mechatronik im Februar 2014.
Im April 2011 begann Fabian Witsch seine Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Köln und war bis September 2017 im ReMech beschäftigt. Seit dem Wintersemester 2017/2018 unterrichtet er das Fach Regelungs- und Automatisierungstechnik.
Tolga Bastürk, M.Sc.
Tolga Bastürk studierte von 2012 bis 2017 im Fach Fahrzeugtechnik an der Technischen Hochschule Köln. Neben dem Studium war er als Werkstudent in verschiedenen Bereichen tätig. Nach seinem erfolgreichen Abschluss entschied er sich für eine Weiterbildung im Masterstudiengang Mechatronik, um seine Kenntnisse in Regelungstechnik, Simulationstechnik, hardwarenahe Programmierung und Software Engineering zu vertiefen.
Von Oktober 2018 bis September 2021 war Tolga im ReMech Labor als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Sein Aufgabenbereich umfasste die Betreuung von studentischen Projekt- und Abschlussarbeiten, die Lehrunterstützung der projektbasierten Lehrveranstaltungen Machine Learning und Mechatronisches Projekt sowie die Unterstützung weiterer Lehrveranstaltungen durch Tutorien und Praktika.
Manuel Widdel, M.Sc.
Manuel Widdel studierte von 2008 bis 2013 im Fach Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen. Anschließend absolvierte er dort den Masterstudiengang Entwicklung & Konstruktion. Um seine fachlichen Kompetenzen auf ein breiteres Spektrum auszuweiten, studierte er im Anschluss an der TU Berlin Physikalische Ingenieurswissenschaften und arbeitete im Bereich der DEM-Simulation, bevor er seine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ReMech antrat.
Hier war Manuel verantwortlich für die Betreuung studentischer Arbeiten und die Leitung der Lehrunterstützung verschiedener Veranstaltungen der Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau und Mechatronik, sowohl im Bachelor als auch im Master. Zudem leitete und bearbeitete Manuel das ZIM-Forschungsprojekt SomaCare – Intelligente Anti-Dekubitus Matte zur Förderung von Eigenbewegungen auf Basis der basalen Stimulation.
Julian Kirchhoff, M.Sc.
Julian Kirchhoff studierte von 2013 bis 2018 im Fach Allgemeinen Maschinenbau an der Technischen Hochschule Köln. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor of Engineering, entschloss er sich für das Masterstudium Maschinenbau an der Technischen Hochschule Köln mit dem Schwerpunkt in den Bereichen Produkt- und Softwareentwicklung.
Während seines Studiums arbeitete Julian als studentische Hilfskraft im Bereich Projektmanagement, bevor er seine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter im ReMech im September 2018 antrat. Sein Aufgabenbereich erstreckte sich über die Betreuung der allgemeinen Tutorien für die Module Mess- und Regelungstechnik sowie Regelungs- und Automatisierungstechnik und der Übungen und Praktika im Modul Mess- und Regelungstechnik. Zudem war Julian Mitarbeiter im ZIM-Forschungsprojekt SomaCare – Intelligente Anti-Dekubitus Matte zur Förderung von Eigenbewegungen auf Basis der basalen Stimulation.
David Wiegand, M.Sc.
Von 2011 bis 2018 absolvierte David Wiegand den Bachelor Elektrotechnik und anschließend den Master of Science Elektrotechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik der Technischen Hochschule Köln.
Während seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im ReMech-Labor (2016 bis 2021) hat David Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Medizintechnik/Mechatronik bearbeitet.
Samual Rothen, M.Sc.
Von 2009 bis 2016 absolvierte Samual Rothen den Bachelor Allgemeinen Maschinenbau an der Rheinischen Fachhochschule Köln und anschließend den Master of Science Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktentwicklung an der Technischen Hochschule Köln.
Während seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im ReMech-Labor (2016 bis 2018) hat Samuel Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Medizintechnik/Mechatronik bearbeitet.
Andreas Bathelt, Dr.-Ing.
Von 2006 bis 2009 absolvierte Andreas Bathelt das duale Studium zum Bachelor of Engineering an der DHBW Mannheim zusammen mit dem Partnerunternehmen degussa Röhm GmbH & Co KG. Das 2011 begonnene Studium der Elektrotechnik mit der Vertiefung Automatisierungstechnik schloss er an der Hochschule Mannheim im Jahr 2012 mit dem Master of Science ab.
Im Rahmen seiner Doktorarbeit forschte Sebastian am Themengebiet Subspace Indentification und Process Monitoring und erhielt seinen Dr.-Titel in 2018, in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Dirk Söffker, Prof. Dr. Mohieddine Jelali).
Vom Sommersemester 2018 bis zum Sommersemester 2020 unterrichtete Herr Dr. Bathelt als Lehrbeauftragter die Module Advanced Control und Digitale Regelung für den Masterstudiengang Mechatronik.
Pierre Murillo, M.Sc.
Von 2008 bis 2016 absolvierte Pierre Murillo den Bachelor Allgemeinen Maschinenbau an der Fachhochschule Köln in Gummersbach und anschließend den Master of Science Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktentwicklung an der Technischen Hochschule Köln.
Während seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im ReMech-Labor (2015 bis 2017) hat Pierre ein Forschungsprojekt zur Entwicklung und Erprobung von Präzisionsflachführungen mit integrierter Sensorik und Aktuatorik zur Stabilisierung von Walzprozessen und Qualitätsverbesserung der Walzprodukte bearbeitet.
Sebastian Zareba, Dr.-Ing.
Von 2003 bis 2007 absolvierte Sebastian Zareba das Diplomstudium Maschinenbau/Konstruktionstechnik und anschließend (2007 bis 2009) den Master of Science Mechatronik an der Fachhochschule Köln (heute Technische Hochschule Köln).
Während seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im ReMech-Labor (2010 bis 2016) hat Sebastian mehrere Forschungsprojekte bearbeitet und geleitet sowie die Lehrunterstützung bei mehreren Modulen, insbesondere Regelungstechnik, geleistet.
Im Rahmen seiner Doktorarbeit forschte Sebastian am Themengebiet Control Performance Monitoring und Optimierung mit Anwendung auf Durchlaufglühen und erhielt seinen Dr.-Titel in 2016, in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Dirk Söffker, Prof. Dr. Mohieddine Jelali).
Leonard Rath, M.Sc.
Leonard Rath studierte von 2012 bis 2016 im Fach Allgemeiner Maschinenbau an der Technischen Hochschule Köln. Bereits während seines Studiums begann er 2014 im ReMech Labor als studentische Hilfskraft zu arbeiten. Seinen Bachelor of Engineering (B.Eng.) schloss er im September 2016 in Kooperation mit dem ReMech Labor und der ASINCO GmbH erfolgreich ab. In 2019 absolvierte er erfolgreich sein weiterführendes Studium der Mechatronik
Leonard Rath war zwischen 2014 und 2019 als studentische Hilfskraft und wissenschaftlicher Mitarbeiter im ReMech-Labor tätig. Seine Aufgabenbereiche umfassten die Betreuung studentischer Projektarbeiten sowie die Unterstützung der Lehre durch Praktika und Tutorien.
Sören Guntrum, M.Sc.
2010 begann Sören Guntrum den Studiengang Maschinenbau mit der Vertiefung Erneuerbare Energien und beendete diesen mit der Abschlussarbeit mit dem Thema Modellbildung, Realisierung und Regelung eines zweiachsigen Wippe-Ball-Systems und dem Bachelor of Engineering im Sommer 2014. Anschließend setzte er mit dem Masterstudium Mechatronik sein Studium fort.
Im ReMech-Labor war Sören seit dem Frühjahr 2013 beschäftigt, zuerst als studentische Hilfskraft und nach seinem Abschluss zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft. Er unterstützte Praktika und hielt Tutorien zu den Veranstaltungen Regelungs- und Automatisierungstechnik und Mess- und Regelungstechnik. Zwischen März und September 2015 arbeitete er an einem Drittmittelprojekt im Bereich Medizintechnik.
Stefan Knoben, M.Sc.
Stefan Knoben studierte von 2010 bis 2014 Maschinenbau mit der Vertiefung Erneuerbare Energien und erreichte den Bachelor of Engineering mit seiner Abschlussarbeit Entwicklung und Realisierung eines Systems zur Regelung elektrischer Aktoren auf Basis eines Mikrocontrollers im ReMech. Im Anschluss begann er zum Wintersemester den Studiengang Mechatronik mit angestrebtem Abschluss Master of Science.
Vom Sommer 2013 an unterstützte er als studentische Hilfskraft das ReMech-Team, zunächst als studentische Hilfskraft und seit seinem Abschluss als wissenschaftliche Hilfskraft bis Februar 2015. Er unterstützte Praktika und hielt Tutorien zu den Veranstaltungen Mess- und Regelungstechnik und Regelungs- und Automatisierungstechnik. Zwischen März und Dezember 2015 arbeitete er an einem Drittmittelprojekt im Bereich Medizintechnik.
Torsten Junker, M.Sc.
Von 2010 bis 2014 absolvierte Torsten Junker das Maschinenbau-Studium und schloss dieses mit dem Bachelor of Engineering an der Fachhochschule Köln ab. Daran anschließend begann er das Studium zum Master of Science – Mechatronik.
Zwischen Oktober 2013 und April 2014 arbeitete er als studentische Hilfskraft und nach Abschluss des Bachelors zwischen Mai 2014 und Februar 2015 als wissenschaftliche Hilfskraft für das ReMech-Team und unterstützte die Vorbereitung von Praktika und Studierende bei Projektarbeiten. Von März bis Dezember 2015 arbeitete er an einem Drittmittelprojekt im Bereich Medizintechnik.
Matthias Marx, Dr.-Ing.
Matthias Marx studierte von 2001 bis 2006 Maschinenbau/Mechatronik an der Universität Duisburg-Essen. In 2014 schloss er die Promotion mit der Dissertation Multiobjective Optimization of the Power Flow Control of Hybrid Power Train Systems within Simulation and Experimental Emulation Applications bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. Söffker (Universität Duisburg-Essen) ab.
Im ReMech-Labor war Matthias von 2013 bis 2014 tätig und bearbeitete er Projekte im Bereich Prozessoptimierung für Flachwalzwerke im Rahmen eines Industrieauftrages.
Tobias Glaubach, M.Sc.
Nach seiner Ausbildung zum Industriemechaniker studierte Tobias Glaubach Maschinenbau an der Fachhochschule Köln und erreichte den Bachelor of Engineering im Oktober 2013. Anschließend begann er das Studium zum Master of Science Mechatronik. Er arbeitete von November 2013 bis Ende 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Teilzeit für das ReMech-Team. Sein Tätigkeitsfeld umfasste die Projektarbeit mit dem Schwerpunkt Signalverarbeitung.
Lisa Heistermann, M.Sc.
Lisa Heistermann studierte Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) und anschließend Allgemeinen Maschinenbau (Master of Science) an der Universität Duisburg-Essen. Sie arbeitete von Mai bis September 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im ReMech-Labor. Ihr Tätigkeitsfeld umfasste die Projektarbeit mit dem Schwerpunkt Modellierung von Walzstraßen in Kooperation mit einem großen Anlagenbauer.